Zalando
Rendite seit Verfassung: +83,25% (EUROSTOXX: 15,6%)
Stand: Februar 2025
Rendite seit Verfassung: +83,25% (EUROSTOXX: 15,6%)
Stand: Februar 2025
Zusammenfassung
Die Effizienzmarkt-Hypothese (EMH) besagt, dass zu jedem Zeitpunkt die Preise von Vermögenswerten alle verfügbaren Informationen vollständig widerspiegeln. Nach dieser Theorie ist es für Investoren unmöglich, konstant höhere Renditen als die durchschnittliche Marktrendite auf einer risikobereinigten Basis zu erzielen. Diese Hypothese, die ein Grundpfeiler der Finanzökonomie ist, stellt die Vorstellung in Frage, dass Investoren durch detaillierte Analysen unter- oder überbewertete Aktien identifizieren und somit den Markt schlagen können. In diesem Artikel stelle ich diese Annahme in Frage. Ich identifiziere eine unterbewerteten Aktie, den Online-Händler Zalando und stelle Hypthesen um möglicherweise Gewinne zu realisieren.
Einleitung
Zalando, eine führende europäische E-Commerce-Plattform, die sich auf Mode- und Lifestyle-Produkte spezialisiert hat bietet eine gute Gelegenheit zur Fallstudie und zur Überprüfung der Prinzipien der Markteffizienz. Gegründet im Jahr 2008 und mit Hauptsitz in Berlin, Deutschland, hat Zalando ein signifikantes Wachstum erlebt und seine Geschäftstätigkeiten auf mehrere europäische Länder ausgeweitet. Trotz dieses Wachstums haben Schwankungen im Aktienkurs Fragen hinsichtlich der Fähigkeit des Marktes aufgeworfen, seine Aktien gemäß ihrem fundamentalen Wert korrekt zu bewerten.
Mit einer detaillierten Analyse möchte ich eine signifikante Fehlbewertung zwischen den Fundamentaldaten und dem Marktpreis aufzeigen, was als eine Investitionsmöglichkeit interpretiert werden kann. Zur Übung schlägt dieser Artikel einen unkomplizierten Investitionsansatz vor: die Investition in Zalando basierend auf seinen soliden Fundamentaldaten und bedeutenden Preisveränderungen, mit einem Plan zur Überprüfung und Anpassung der Investitionsstrategie nach 6 und 12 Monaten. Diese Methode, obwohl einfach, zielt darauf ab, potenzielle Ineffizienzen in der Marktbewertung von Zalando auszunutzen, was darauf hindeutet, dass selbst in Märkten, die allgemein als effizient gelten, Möglichkeiten für überlegene Renditen für Investoren existieren, die gründliche fundamentale Analysen durchführen.
Schaubild 1: Zalandos Aktienpreis hat in letzter Zeit einbussen verzeichnen müssen. Die Bewerung liegt deutlich tiefer als direkt nach dem Ausbruch der Pandemie.
Marktkapitalisierung: 4,92 Mrd.
EUR Nettovermögen: 2,2 Mrd. (2022)
Anzahl der Mitarbeiter: 16.000
Übersicht über Zalando
Im Laufe der Jahre hat sich Zalando zu einer der führenden Online-Plattformen für Mode und Lifestyle in Europa entwickelt und bedient Kunden in über 17 Ländern. Das Geschäftsmodell basiert darauf, seinen Kunden eine breite Auswahl an Marken und Produkten zu bieten, kombiniert mit einem bequemen Einkaufserlebnis, das einfache Rücksendungen und schnellen Versand umfasst. Das Unternehmen operiert auf einer mehrstufigen Plattformstrategie, die eine Mischung aus Direktverkäufen beinhaltet, bei denen es Inventar von Marken kauft und direkt an Verbraucher verkauft, sowie ein Partnerprogramm, bei dem Marken direkt über die Plattform von Zalando an Verbraucher verkaufen können, wobei sie die Kundenreichweite und die logistischen Fähigkeiten von Zalando nutzen. In Bezug auf seine Marktposition hat sich Zalando als ein Kraftzentrum in Mode und Technologie etabliert, bekannt für sein umfangreiches Produktsortiment, eine benutzerfreundliche Schnittstelle und ein robustes Logistiknetzwerk. Es hat konsequent darauf abgezielt, im Bereich der Mode-Technologie (Fashion-Tech) Innovation voranzutreibem, indem es in künstliche Intelligenz investiert, um Einkaufserlebnisse zu personalisieren, und in nachhaltige Praktiken, um umweltbewusste Verbraucher anzuspreche.
Indikatoren für mögliche Fehlbewertung und Methode zur Bewertung
Der Aktienkurs von Zalando hat einen bemerkenswerten Rückgang erlitten hat, derzeit um etwa 40% niedriger als sein Tief während der COVID-19-Pandemie. Der Beginn der Pandemie Anfang 2020 löste weit verbreitete Unsicherheit auf den globalen Märkten aus, was zu einem erheblichen Ausverkauf in vielen Sektoren, einschließlich des Einzelhandels, führte. Für Zalando war dieser Zeitraum von erhöhter Volatilität geprägt, da die Investoren mit den potenziellen Auswirkungen von Lockdowns und wirtschaftlicher Verlangsamung auf den Einzelhandelssektor rangen.
Das Aktienkursdiagramm zeigt einen Höhepunkt gefolgt von einem stetigen Rückgang, was darauf hindeuten könnte, dass die anfänglichen Ängste, die zu einem Marktausverkauf führten, allmählich durch eine Neubewertung des langfristigen Potenzials von Zalando in einer post-pandemischen Welt ersetzt wurden. Obwohl der Marktpreis erheblich gesunken ist, spiegelt dies möglicherweise nicht die zugrundeliegende Stärke der Geschäftstätigkeiten von Zalando vollständig wider, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Aktienkurs eine Diskrepanz zu den soliden Fundamentaldaten des Unternehmens darstellen könnte. Diese Diskrepanz zwischen Marktpreis und Fundamentaldaten bildet die Grundlage für die Überlegung einer Fehlbewertung bei Zalando und kann auf eine mögliche Unterbewertung der Aktien des Unternehmens hindeuten.
Um die Leistung von Zalando und mögliche Fehlbewertungen jedoch quantitativ zu bewerten, ist ein mittel- bis langfristigen Zeithorizont notwendig in dem die Aktienkursentwicklung von Zalando mit breiteren Marktindizes wie dem S&P 500, DAX und EURO STOXX verglichen wird. Die Benchmarks sind aufgrund ihrer Relevanz für Zalandos Handelsumfeld gewählt worden und repräsentieren einen Querschnitt der globalen und europäischen Marktleistung. Die Methodik ist einfach: Verfolgung des Aktienkurses von Zalando über die Dauer von 12 Monaten, 2 Jahren und 5 Jahren. Die Hypothese ist, dass, wenn die Märkte ineffizient sind (d.h. die Vermögenspreise nicht alle verfügbaren Informationen vollständig widerspiegeln), Zalando diese Indizes aufgrund seiner soliden Fundamentaldaten übertreffen sollte (H1). Spezifische Preisziele werden festgelegt, um Zalandos Potenzial für eine Korrektur der Fehlbewertung zu bewerten. In 12 Monaten erwarte ich, dass sich der Preis verdoppelt, und in 5 Jahren, dass er sich verzehnfacht, sofern es keine signifikanten externen Veränderungen gibt, wie z.B. eine Verwässerung des Aktienpreises, Betrug oder erheblichen Marktanteilsverlust durch erhöhte Konkurrenz, beispielsweise von kostengünstigen Produzenten in China. Diese Ziele gehen davon aus, dass das Unternehmen nicht nur seine aktuelle Marktposition beibehalten, sondern auch auf seinem Wachstumspfad weiter voranschreiten wird.
Analyse der Fundamentaldaten von Zalando
Trotz turbulenter Marktbedingungen blieben die Fundamentaldaten von Zalando in dieser Zeit weitgehend stabil. Zalando verzeichnete einen Anstieg seiner Kundenbasis und einen Anstieg der Bestellaktivitäten, was auf eine Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit seines Geschäftsmodells hindeutet.
Zalando hat es geschafft, robuste Liquiditätsniveaus aufrechtzuerhalten, und seine Gewinn- und Verlustrechnungen haben Resilienz gezeigt, mit einem Umsatz, der 2021 erstmals €10 Milliarden erreichte. Selbst inmitten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten konnte Zalando Gewinne verzeichnen, was ein Zeugnis für seinen Wettbewerbsvorteil und operationelle Effizienz ist. Der geringe Nettogewinn hilft dem Unternehmen, wenig Steuern zu zahlen, was für die Aktionäre vorteilhaft ist.
Abbildung 2: Umsatz und Einkommen von Zalando Die Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und die Cashflow-Rechnungen von Zalando spiegeln ein Unternehmen mit einer starken finanziellen Basis wider.
Abbildung 3: Die Bilanz von Zalando zeigt ein konstantes Wachstum der Gesamtaktiva über die Jahre, von €2,57 Milliarden im Jahr 2016 auf €7,90 Milliarden im Jahr 2022, was jedes Jahr eine Steigerung und eine solide Expansionskurve widerspiegelt.
Das Wachstum der Aktiva deutet auf die Fähigkeit des Unternehmens hin, seine Ressourcen zu erhöhen und in sein Wachstum zu investieren, was für eine E-Commerce-Plattform grundlegend ist, die sich kontinuierlich weiterentwickeln und innovieren muss, um den Verbraucheranforderungen gerecht zu werden und der Konkurrenz voraus zu sein.
Das Wachstum der Gesamtverbindlichkeiten von €1,16 Milliarden im Jahr 2016 auf €5,70 Milliarden im Jahr 2022 hat das Wachstum der Vermögenswerte übertroffen, was als bedenklich angesehen werden könnte. Diese erhöhte relative Verschuldung könnte auf einen aggressiveren Ansatz zur Finanzierung der Expansion hinweisen, was jedoch einige finanzielle Risiken für die Bilanz des Unternehmens mit sich bringen könnte. Entscheidend ist, ob diese Verbindlichkeiten Vermögenswerte finanzieren, die höhere Renditen als die Kosten der Verbindlichkeiten generieren, was sich in der Rentabilität und den freien Cashflows des Unternehmens widerspiegeln würde. Zalando besitzt eine Wandelanleihe, die auf die Wachstumsaussichten des Unternehmens hinweisen könnte.
Der positive FCF zeigt, dass das Unternehmen genug Bargeld generiert, um den Betrieb zu unterstützen und nach Deckung seiner Kapitalausgaben in sein Geschäft zu investieren. Diese Fähigkeit, Bargeld zu generieren, ist entscheidend für die Unterstützung des anhaltenden Wachstums und bietet Flexibilität in Bezug auf zukünftige Investitionsmöglichkeiten oder die Rückführung von Kapital an die Aktionäre. Das konstante Wachstum von Umsatz, Rentabilität und starken Fundamentaldaten selbst inmitten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten spiegeln die starke Wettbewerbsposition und operationelle Effizienz des Unternehmens wider.
Abbildung 4: Positiver freier Cashflow von Zalando In Bezug auf die Cashflows hat Zalando seit 2019 positive freie Cashflows gemeldet, was ermutigend ist.
Konsumenten-Interesse und Bewertungskennzahlen
Die Daten zum Web-Traffic zeigen, dass Zalandos deutsche Website einen erheblichen Teil ihres Traffics aus organischer Suche (41,7 %) und Direktbesuchen (40,37 %) bezieht, wobei nur ein kleiner Teil aus bezahlter Suche stammt (5,41 %) (Quelle: Similarweb). Dies deutet auf eine starke organische Reichweite im deutschsprachigen Raum hin, die wahrscheinlich höher ist als bei Wettbewerbern wie AboutYou.de. Die Tatsache, dass Zalando in den letzten drei Monaten allein auf seiner deutschen Website 100 Millionen Besucher angezogen hat, unterstreicht seine dominante Position auf dem Markt und deutet auf eine breitere und engagiertere Verbraucherbasis im Vergleich zu seinen Wettbewerbern hin.
Die Analyse der Bewertungskennzahlen von Zalando zeigt eine signifikante Neubewertung seiner Börsenbewertung in den letzten Jahren. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) haben beide nach unten tendiert, was darauf hindeuten könnte, dass die Aktie potenziell unterbewertet ist.
Der Cashflow von Zalando hat sich im Verhältnis zu seinem Aktienkurs verstärkt. Ebenso könnte das sinkende Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) darauf hinweisen, dass der Marktpreis der Aktie das Wachstum des Buchwerts oder die Expansion der gesamten Vermögensbasis des Unternehmens nicht vollständig widerspiegelt. Der Unternehmenswert (EV) hat einige Schwankungen gezeigt, aber seine allgemeine Abwärtstendenz deutet auf eine mögliche Unterbewertung oder Anpassungen in der Kombination aus Unternehmensschulden und Marktkapitalisierung hin. In der Zwischenzeit könnte die signifikante Reduktion des Verhältnisses von Unternehmenswert zu EBITDA (EV/EBITDA) darauf hindeuten, dass Zalandos Erträge robust gewachsen sind und den Unternehmenswert überholt haben, oder dass der Markt seine operative Rentabilität noch nicht vollständig anerkennt.
Return on Assets (ROA) %: Der aktuelle ROA ist niedriger als in den Vorjahren, was auf eine Abnahme der Effizienz des Unternehmens bei der Gewinnerzielung aus seinen Vermögenswerten hindeutet.
Return on Equity (ROE) %: Der ROE ist gesunken, was darauf hindeutet, dass das Unternehmen im Vergleich zu früheren Jahren weniger Gewinn aus dem Eigenkapital der Aktionäre erzielt.
Return on Invested Capital (ROIC) %: Der aktuelle ROIC ist niedriger, was auf eine Abnahme der Rendite hindeutet, die aus dem im Unternehmen investierten Kapital generiert wird.
Margen: Die Bruttomarge bleibt relativ stabil und deutet auf eine konstante Rentabilität in Bezug auf den Umsatz hin. Die Betriebsmarge und die Nettomarge sind jedoch gesunken, was auf gestiegene Kosten oder andere Herausforderungen hinweisen könnte, die die Rentabilität beeinträchtigen.
Abbildung 5: Rentabilitätskenzahlen. Eigene Darstellung mit Daten aus Tradingview.
Der allgemeine Trend bei den Bewertungskennzahlen, obwohl etwas rückläufig, muss nicht unbdeingt die Veränderung des Aktienkurses rechtfertigen. Die starken Margen deuten darauf hin, dass das Unternehmen zwar effizienter in Bezug auf Bargeld wird, seine Fähigkeit, Gewinne aus seinen Vermögenswerten und Eigenkapital zu generieren, jedoch etwas abnimmt. Diese Trends müssen im Kontext der breiteren Marktbedingungen, der strategischen Initiativen des Unternehmens und operativen Veränderungen interpretiert werden.
Beobachtungen und Implikationen
Die Daten deuten auch darauf hin, dass Zalandos Aktie im Verhältnis zu seinen Erträgen und Cashflows günstiger geworden ist, was sie zu einer attraktiven Investition machen könnte, wenn eine Verbesserung der Fundamentaldaten erwartet wird. Allerdings könnten die sinkenden Rentabilitätskennzahlen Anlass zur Sorge geben und eine weitere Untersuchung der betrieblichen Effizienz und Marktposition des Unternehmens rechtfertigen. Die Diskrepanz zwischen den fundamentalen Bewertungen von Zalando und seinem aktuellen Marktpreis deutet auf eine mögliche Fehlbewertung hin. Mehrere Faktoren könnten zu dieser Beobachtung beitragen:
Marktineffizienzen: Es scheint, dass der Markt im Fall von Zalando möglicherweise nicht vollständig effizient ist, da der aktuelle Aktienkurs den starken Markenwert und die Kundenloyalität des Unternehmens nicht angemessen zu reflektieren scheint.
Investorenstimmung: Pessimismus hat den E-Commerce-Markt durchdrungen, möglicherweise aufgrund von breiteren wirtschaftlichen Bedenken oder branchenspezifischen Problemen. Diese Stimmung kann zu einer Unterbewertung von Unternehmen führen, die grundsätzlich solide sind – eine Situation, die auf Zalando zutreffen könnte.
Makroökonomische Faktoren: Wirtschaftliche Abschwünge und andere makroökonomische Verschiebungen können eine Atmosphäre der Angst schaffen, die Investoren dazu veranlasst, sich vom Markt zurückzuziehen, was die Aktienkurse unabhängig von der Leistung eines Unternehmens unverhältnismäßig beeinflussen kann. Im Fall von Deutschland wird ein wirtschaftlicher Abschwung erwartet. Auch wenn dies eine Weile der Fall sein mag, wird sich die Situation letztendlich verbessern. Die Menschen werden wieder einkaufen und dabei nach Qualität, Zuverlässigkeit und Bequemlichkeit suchen – Eigenschaften, die Kunden erhalten, wenn sie bei Zalando einkaufen.
Externe Ereignisse: Technologische Fortschritte und regulatorische Änderungen können die Stimmung der Investoren und die Aktienkurse beeinflussen. Für Zalando könnten solche Externalitäten eine vorübergehende Diskrepanz zwischen dem intrinsischen Wert des Unternehmens und seiner Marktbewertung geschaffen haben. Möglicherweise ist das Unternehmen in der künstlichen Intelligenz nicht so stark positioniert, wie es darstellt, was ein Risiko darstellen könnte.
Wenn der aktuelle Pessimismus des Marktes tatsächlich eine Überreaktion ist und Zalandos Fundamentaldaten stark bleiben, besteht die Möglichkeit, dass sich der Aktienkurs wieder mit dem intrinsischen Wert des Unternehmens ausrichtet. Für Investoren ist es entscheidend zu bestimmen, ob der Pessimismus um Zalandos Aktie eine vorübergehende Marktüberreaktion oder ein Vorläufer für systematische Probleme ist. Meine Analyse legt nahe, dass der erste Fall eine höhere Gewichtung verdient. Die aktuelle Unterbewertung könnte einen strategischen Einstiegspunkt für langfristige Investoren bieten, die bereit sind, kurzfristige Volatilität für potenzielle zukünftige Gewinne in Kauf zu nehmen.
Die im Markt erkennbaren Unisicherheiten könnte zu einer attraktiven Bewertung geführt haben, für ein Unternhemn das grundsätzlich robust ist. Diese Dynamik kann auf ein Potenzial für eine Marktkorrektur hindeuten, wenn sich die Stimmung ändert. Investoren sollten die Leistung von Zalando und Markttrends genau beobachten, um informierte Entscheidungen zu treffen, die mit ihrer Anlagestrategie und Risikotoleranz übereinstimmen. Werden meine Preisziele erreicht, kann ich die Investitionsthese bestätigen; wenn nicht, könnte es Zeit sein, die Position neu zu bewerten. Bei der Verfolgung dieser Strategie versuche ich, wachsam gegenüber den Risiken zu bleiben, die mit einem solchen Engagement verbunden sind, einschließlich Marktschwankungen und der Möglichkeit, dass makroökonomische Faktoren die Aktienleistung beeinflussen. Eine regelmäßige Überprüfung von Zalandos Finanzaussagen, Marktnachrichten und Analystenprognosen kann laufende Einblicke in die finanzielle Gesundheit des Unternehmens bieten und den Investoren helfen, rechtzeitig Entscheidungen zu treffen.
Haftungsausschluss
Dieser Text dient ausschließlich zu Bildungszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Er beschreibt lediglich ein persönliches Experiment des Autors, der sich gerne mit Marktdynamiken auseinandersetzt. Es wird empfohlen, sich bei Entscheidungen die ein Verlust von Kapital bedeuten können an offiziellen Informationen und sich an ändernden Marktbedingungen zu orientieren . Dieser Ansatz zeigt auf wie sich eine Möglichkeit bieten kann, von der aktuellen Marktmispreisung zu profitieren, während gleichzeitig potenzielle Risiken kontrolliert werden.